geburtstagswünsche.net

Kindergedichte

Schöne Kindergedicht eignen sich zu verschiedenen Anlässen und Gelegenheiten.
Bei lustigen Gedichten hören Kinder gerne zu und lassen sich von den kurzen Geschichten fesseln. Kurze Kindergedichte können auf einem Kindergeburtstag vorgetragen werden und die Stimmung aufheitern.
Einige Gedichte für Kinder vermitteln auf spielerische Weise Wissen, andere stellen die gewohnten Sichtweisen auf den Kopf. Es gibt Gedicht über Tiere und Jahreszeiten, Könige und Prinzessinnen, fröhliche und traurige Zeiten.
Kindergedichte können auch als schöne Gute Nachtgeschichte dienen und das Einschlafen erleichtern. Die meisten Kinder mögen Reime und schöne Wortspiele und sind fasziniert von den tollen Welten, die sich mit wenigen Worten vor ihnen entfalten.

Schöne Verse und Gedichte für Kinder (Seite 1)

Kurzes Kindergedicht. Zum Geburtstag.

Sie war ein Blümlein hübsch und fein,
Hell aufgeblüht im Sonnenschein.
Er war ein junger Schmetterling,
Der selig an der Blume hing.
Oft kam ein Bienlein mit Gebrumm
Und nascht und säuselt da herum.
Oft kroch ein Käfer kribbelkrab
Am hübschen Blümlein auf und ab.
Ach Gott, wie das dem Schmetterling
So schmerzlich durch die Seele ging.
Doch was am meisten ihn entsetzt,
Das Allerschlimmste kam zuletzt.
Ein alter Esel fraß die ganze
Von ihm so heiß geliebte Pflanze.
Verfasser: Wilhelm Busch

Der Sonnenuntergang
Das Fräulein stand am Meere
und seufzte lang und bang,
es rührte sie so sehre
der Sonnenuntergang.
Mein Fräulein! Sein Sie munter, das ist ein altes Stück;
hier vorne geht sie unter
und kehrt von hinten zurück.
Verfasser: Heinrich Heine

Mit einer Handlaterne
Laterne, Laterne!
Sonne, Mond und Sterne,
Die doch sonst am Himmel stehn,
Lassen heut sich nimmer sehn;
Zwischen Wasserreih und Schloss
Ist die Finsternis so groß,
Gegen Löwen rennt man an,
Die man nicht erkennen kann!
Kleine freundliche Latern‘,
Sei du Sonne nun und Stern:
Sei noch oft der Lichtgenoß
Zwischen Wasserreih und Schloß
Oder – dies ist einerlei –
Zwischen Schloß und Wasserreih!
Verfasser: Theodor Storm

Von den großen Elefanten
Kennst du den großen Elefanten,
du weißt, den Onkel von den Tanten,
den ganz ganz großen, weißt du, der,
der immer so macht, hin und her.
Der lässt dich nämlich vielmals grüßen,
er hat mit seinen eignen Füßen
hineingeschrieben in den Sand:
Grüß mir Sophiechen Windelband!
Du darfst nicht zu sehr drüber lachen!
Wenn Elefanten so was machen,
so ist dies selten, meiner Seel‘!
Weit seltner als bei dem Kamel.
Verfasser: Christian Morgenstern

Wünsche für Kinder. Glück und Regen.

Bescheidenheit, Bescheidenheit,
Verlass mich nicht bei Tische
Und mache, dass ich jederzeit
Das beste Stück erwische.
Verfasser: unbekannt

Sinkt der Tag in Abendgluten,
schwimmt das Tal in Nebelfluten.
Heimlich aus der Himmelsferne
blinken schon die goldnen Sterne.
Flieg zum Nest
Und schwimm zum Hafen!
Gute Nacht!
Die Welt will schlafen!
Verfasser: Theodor Fontane

Der Hecht und der Hai
Ein Hecht regierte lange Zeit
In einem Wasser weit und breit,
Und glaubte voller Stolz, nun sei er
Der Fürst und Herr im ganzen Weiher.
„Was hindert mich denn,“ fing er an,
„Dass ich im weiten Ozean
Nicht eben so gewaltsam wüte,
Nicht eben so als Herr gebiete,
Wie hier?“ Er sagt’s und schwimmt sogleich
Hinab in’s große Wasserreich.
Doch wie erschrak er, da er nah‘
Des Meeres Ungeheuer sah!
Ein Hai, der nicht sobald vernommen,
Weswegen er hierher geschwommen,
Tat seinen weiten Rachen auf,
Ergriff ihn und verschlang ihn drauf.
So trifft der kleinere Tyrann
Stets einen noch gewaltgern an.
Der ihn, von Siegen schon umringt
Mit seiner größern Macht verschlingt.
Verfasser: Justus Friedrich Wilhelm Zachariae

Der König und der Floh
Es war einmal ein König,
Der hatt’ einen großen Floh,
Den liebt’ er gar nicht wenig,
Als wie seinen eig’nen Sohn.
Da rief er seinen Schneider,
Der Schneider kam heran;
„Da, miss dem Junker Kleider
Und miss ihm Hosen an!“
In Sammet und in Seide
War er nun angetan,
Hatt Bänder auf dem Kleide,
Hatt auch ein Kreuz daran.
Und war sogleich Minister,
Und hatt einen großen Stern.
Da wurden seine Geschwister
Bei Hof auch große Herrn.
Und Herrn und Frau’n am Hofe,
Die waren sehr geplagt,
Die Königin und die Zofe
Gestochen und genagt.
Und durften sie nicht knicken,
Und weg sie jucken nicht.
Wir knicken und ersticken
Doch gleich, wenn einer sticht.
Verfasser:Johann Wolfgang von Goethe

Des Abends, wenn ich früh aufsteh,
Des Morgens, wenn ich zu Bette geh,
Dann krähen die Hühner, dann gackelt der Hahn,
Dann fängt das Korn zu dreschen an.
Die Magd die steckt den Ofen ins Feuer,
Die Frau die steckt drei Suppen in die Eier,
Der Knecht, der kehrt mit der Stube den Besen,
Da sitzen die Erbsen die Kinder zu lesen.
O weh, wie sind mir die Stiefel geschwollen,
Dass sie nicht in die Beine nein wollen!
Nimm drei Pfund Stiefel und schmiere das Fett,
Dann stelle mir vor die Stiefel das Bett.
Verfasser: unbekannt

Durch die Mitte der Natur zieht sich eine Pappelschnur.
Rechts sind Bäume, links sind Bäume
Und dazwischen Zwischenräumen.
In der Mitte fließt ein Bach.
Ach!
Verfasser: unbekannt

Eine Kuh die saß im Schwalbennest
Mit sieben jungen Ziegen,
Sie feierten Ihr Jubelfest
Und fingen an zu fliegen.
Der Esel zog Pantoffeln an,
Ist übers Haus geflogen.
Und wenn das nicht die Wahrheit ist, So ist es doch gelogen
Verfasser: unbekannt

Dunkel war’s, der Mond schien helle,
Schneebedeckt die grüne Flur,
Als ein Wagen blitzeschnelle
Langsam um die runde Ecke fuhr.
Drinnen saßen stehend Leute,
schweigend ins Gespräch vertieft,
Als ein totgeschossener Hase
Auf der Sandbank Schlittschuh lief.
Und auf einer roten Bank,
Die blau angestrichen war,
Saß ein blondgelockter Jüngling
Mit kohlrabenschwarzem Haar.
Neben ihm ’ne alte Schrulle,
Zählte kaum erst sechzehn Jahr,
In der Hand ’ne Butterstulle,
Die mit Schmalz bestrichen war.
Droben auf dem Apfelbaume,
Der sehr süße Birnen trug,
Hing des Frühlings letzte Pflaume,
Und an Nüssen noch genug.
Verfasser: unbekannt

Gedichte für Geburtstagskinder

Gedichte zum Kindergeburtstag. Alles Gute
Je nach Alter des Geburtstagskinds eigenen sich ganz unterschiedliche Glückwünsche zum Geburtstag. Manchmal soll es ein kurzer Spruch auf einer schönen Karte sein. Manchmal darf es auch ein längeres und unterhaltsames Gedicht für das Geburtstagskind sein. Sie können Ihre Geburtstagswünsche selber überreichen, per Post verschicken oder sicher auch digital zu kommen lassen.
Wenn Sie einen schönen Glückwunsch für Kinder suche, können Sie in der Rubrik Geburtstagswünsche für Kinder tolle Sprüche, Zitate und kleine Gedichte zum Gratulieren finden.

Gedichte zur Einschulung

Gedichte zur Einschulung. Von Wilhelm Busch

Endlich lesen, schreiben und rechnen lernen!
„Wie die Großen“ zur Schule gehen, darauf freut sich jedes Kind. Die Kindergartenzeit ist zu Ende ein neues Kapitel beginnt. Die lieben Eltern sind stolz und erstaunt, wie schnell die Jahre vergangen sind und wie groß ihr Sprössling plötzlich geworden ist.
Vor allem ist der Tag der Einschulung aber ein ganz besonderes Ereignis für ein Kind. Mit dem Schulbeginn sind Erwartungen, Hoffnungen und auch ein paar Ängste verknüpft.

  • Wird es einen netten Lehrer oder eine nette Lehrerin bekommen?
  • Wird es viele neue Freunde zu finden?

Vor allem freuen sich die kleinen ABC-Schützen auf die vielen interessanten Dinge, die sie ab jetzt lernen werden!

Die Aufregung merkt man den Kindern schon Tage und Wochen vorher an. Das mag nicht zuletzt in Erwartung der Geschenke liegen.

  • Eine riesige Schultüte.
  • Der ersten Schulranzen.
  • Tolle Süßigkeiten und Leckereien.
  • Bunte Stifte, neue Hefte und Bücher.

Zur Einschulung eignet sich eine schöne Karte mit einem liebevoll ausgewählten Gedicht oder schönen Spruch ganz besonders.
Die geschriebenen Worte bekommen an diesem Tag eine weitere Bedeutung.
Sie sind verheißungsvoll: bald kann das Kind die Zeilen selber lesen.

Deshalb sollten Sie, auch wenn die Kleinen noch gar nicht lesen können, Ihre Glückwünsche schriftlich festhalten.
Am besten geht das mit einer persönlichen Glückwunschkarte. Ergänzen Sie Ihr Zitat mit einigen persönlichen Worten und lieben Wünschen und machen dem Kind eine Freude.

Gedichte für Grundschulkinder

Gedichte schulen das Sprachgefühl von Kindern und sind für Grundschulkinder hervorragend geeignet. Mit Kindergedichten kann man spielerisch das Interesse wecken.
Die Kinder entdecken den Spaß am Sprachrhythmus und zusätzlich findet ein tolles Konzentrationstraining statt.

Sie können Gedichte

  • gemeinsam lesen,
  • auswendig lernen
  • und wenn sie Lust haben auch vortragen.

Kinder sind zufrieden und stolz, wenn sie es schaffen ihr erstes Gedicht frei vorzutragen.

Gedichte können auch zur kreativen Entfaltung der ABC-Schützen genutzt werden.
Bereiten Sie Papier, Stifte oder andere Farben vor und lassen Sie die Kinder zum Gedicht malen, zeichnen und basteln. Lesen Sie ein Gedicht laut vor. Strophe für Strophe kommen neue Ideen und Bilder vor, die die Kinder nach Ihrer Phantasie gestalten können. Sie können die Verse ab und zu wiederholen um die Kinder in ihrem Schaffen zu unterstützen.

Kindergedichte selber reimen

Kindergedichte selber dichten
Sie können ein Kind mit einem ganz persönlichen Gedicht richtig überraschen. Eine Geschichte, in der der eigene Name vor kommt, die eigene Katze, das Lieblingsbuch. Davon ist jedes Kind begeistert.
Sie brauchen dafür:

  • etwas Zeit
  • einen Stift
  • Papier
  1. Sammeln Sie als erstes einige Ideen und Informationen
    • Lieblingsessen
    • Lieblingstier
    • Lieblingsfarbe
    • Lieblingsgeschichte
    • und andere Lieblingssachen
  2. Notieren Sie Erinnerungen, kleine Geschichten und Anekdoten.
  3. Beginnen Sie dann mit den ersten zwei Zeilen und schreiben einfach frei drauf los.
  4. Notieren Sie die Reime, die Ihnen spontan einfallen.

Haben Sie dabei Schwierigkeiten, können Sie Wörter umstellen oder versuchen ein anderes Wort mit der gleichen Bedeutung zu finden.
Seien Sie nicht zu perfektionistisch, aber achten Sie darauf, dass es nicht zu holperig wird.

Versuchen Sie das Kind und seine Besonderheiten in Ihren Versen erkennbar zu machen und mit lustigen Pointen und witzigen Wendungen zu überraschen!

Zusammen mit Kindern dichten

Ein eigenes Gedicht können Sie auch mit Kindern zusammen dichten.
Einigen Sie sich auf ein Thema und legen los. Kindern macht es besonderen Spaß Wörter zu finden, die sich reimen.
Schreiben Sie einfach auf was Ihnen gefällt und einfällt. Die fertige Fassung können Sie später ausarbeiten!

Vielleicht wollen Sie zusammen mit den Kindern auch jemanden überraschen? Ein kleines Gedicht zum Muttertag oder für die liebe Omi zum Geburtstag kommt immer gut an.

nach oben